
Heimatfreunde WhatsApp-Gruppe
Wir haben vor einiger Zeit eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet, in der wir Termine verkünden oder auch Aktionen kurz abstimmen. Wer der Gruppe beitreten möchte, kann sich über den QR-Code (einfach Handkamera drauf halten und dem Link folgen) registrieren oder sich bei einem Vorstandsmitglied melden und um einen Einladungslink bitten. Die Gruppe ist nur für Vereinsmitglieder angedacht.

Heimatfreunde bei Instagram und Facebook
Es ist soweit! Die Heimatfreunde gehen im Zuge der Digitalisierung den nächsten Schritt. Ab Samstag, dem 5. April 2024 ist alles Aktuelle der Heimatfreunde auch bei Instagram und Facebook mitzuverfolgen. Hier kann man zukünftig auch interaktiv an Rätselbeiträgen teilnehmen und Kommentare zu den Beiträgen posten.
Wir freuen uns, mit Selina Heil eine Juniorpartnerin gefunden zu haben, die sich im Bereich Social-Media gut auskennt und uns auf dem Weg in unser ’neues Zeitalter‘ begleitet und unterstützt.
Man findet uns bei Instagram @heimatfreunde_badsalzschlirf . Bitte folgt und ‚liked‘ uns.
Internationaler Museumstag am Sonntag dem 18. Mai
Wir öffnen am Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr das Heimatmuseum. Anlässlich des Internationalen Museumstages eröffnen wir das neu gestaltete Dr.-Martiny-Zimmer, zu Ehren unseres Heilbadgründers Dr. Eduard Friedrich Gottlieb Martiny (*1808 +1876). Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Hausmacher-Kuchen gesorgt.

Die Sonnenkanzel wurde gereinigt und fit für sonnenreiche Tage gemacht
Am Fuße des Weiersberges thront seit 1926 die beliebte Sonnenkanzel als Rastplatz für die Gäste. Der damalige Kurdirektor Cäsar Haeseler war ein ‚Sonnenanbeter‘ und hat sie aus Sandstein errichten lassen. Seinen ursprünglichen Plan, den Kurpark bis dorthin auszuweiten, hat er allerdings nicht vollenden können.
Die Heimatfreunde Michael Schreiner und Christian Bornträger haben die Sonnenkanzel am 5. April einmal grundgereinigt. Sie wurde von Moos befreit und mit Hochdruckreiniger abgestrahlt. 700 Liter Wasser waren hierfür nötig, da die Natur über viele Jahrzehnte ganze Arbeit geleistet hat.
Die kleine Künstlerin Franziska Bornträger hat im Nachgang die Schriftzüge und Piktogramme mit gelber Acrylfarbe nachgearbeitet, so dass alle Elemente wieder schön sichtbar sind.
Durch die Heimatfreunde wurden dann noch zwei Blumenschalen beschafft, welche fortan von Eberhard Reus gegossen werden. Allen Helfern ein herzliches Dankeschön.




Die Osterwanderung 2025 startet ab Samstag, 6. April bis zum 24. Mai

Weitere Informationen unter Heimat-Erlebnis…

Heimat-Erlebnis Wanderung am Sonntag dem 27. Oktober
Wir laden Euch herzlich ein, zum vierten Mal bei der Heimat-Erlebnis-Wanderung dabei zu sein. Dieses Jahr ist die Strecke etwa 8,5 km lang. Sie wird uns über Eichenau von Süden an den Strangelsberg führen. Dort wird es am Panoramaweg eine deftige Mahlzeit und etwas zu trinken geben. Gestartet wird um 10 Uhr am Heimatmuseum. Anmeldungen werden bis Samstag, 26. 10. um 10 Uhr (Per Mail oder Mob. 0176 55 611 611) entgegen genommen, so dass wir dann entsprechend einkaufen können. Teilnehmen kann jeder Interessierte, auch wenn er kein Mitglied bei den Heimatfreunden ist.


Heute, am 23. Juni 2024 vor 40 Jahren wurde im „Kabellche“ die Gründung der Heimatfreunde Bad Salzschlirf „eingeläutet“
Der offizielle Grundstein für die Heimatfreunde Bad Salzschlirf wurde bei der Mitgliederversammlung am 23. Juni 1984 im „Kabellche“ (Gaststätte zum Auerhahn) mit der Wahl des Vorstandes gelegt. Die Vision von Heinrich Eurich einen Verein zu gründen, der sich der Förderung kultureller Aufgaben, der Pflege des Heimatgedankens und der Heimatpflege sowie deren Umgangssprache und dem Denkmalschutz widmen sollte, wurde Wirklichkeit. Es war nicht einfach und wurde von Einheimischen kritisch beäugt, so war Eurich doch ein „Freeme“ (Fremder), da er aus Landenhausen stammte, erinnert sich Anton Schwarz. „Hinzu kam, dass er Protestant war und Mitglied in der SPD. Das war für die Einheimischen damals schwer denkbar“. Er hat sich aber durchgesetzt und einige Mitstreiter gefunden, die das Thema angegangen haben.

Der Rentner Karl Schwarz wurde sein Stellvertreter, der Malermeister Rudolf Odenwald wurde Schatzmeister, der Dekorateur Anton Schwarz wurde Schriftführer und die Verwaltungsangestellte Adelheid Eurich stellvertretende Schriftführerin, so das Protokoll. Zu den offiziellen Gründungsmitgliedern gehörten noch der Heimatforscher Ferdinand Stein, Edgar Reus und der Gastwirt Anton Schmitt.

Dann ging es mit großen Schritten los, um den Verein mit Leben zu füllen. Es wurden Vereinsmitglieder geworben, Arbeitskreise gebildet und so ging es mit „Dorf und Landschaft“, „Mundart und Anekdote“ und „Brauchtum, Geschichte und Denkmalpflege“ ans Werk. Gleich in den Anfangsjahren galt es große Festlichkeiten mit zu bestreiten. So feierte die Gemeinde im Jahr 1985 ihr 1100-jähriges Bestehen und 1988 folgte das große Jubiläum 150 Jahre Heilbad welche auch mit großen Festzügen durch den Ort begangen wurden. Diese Feierlichkeiten sind vielen bis heute in Erinnerung geblieben.

Volkstanzgruppe begeisterte die Zuschauer mit Auftritten in Salzschlirfer Trachten
Im Jahre 1990 gab es dann ein gelungenes Debüt, die Volkstanzgruppe unter der Leitung von Martin Dornberger hatte anlässlich des Backhausfestes ihren ersten Auftritt. Mit Walzer über Polka bis hin zur russischen Troika wurden fortan öffentliche Auftritte durchgeführt. Das Interesse war so groß, dass in Folge sogar eine Kinder-Volkstanzgruppe gegründet wurde. Über viele Jahre begeisterten die Tänzer an den traditionellen Backhausfesten, Heimatabenden und vielen anderen Veranstaltungen die Zuschauer.
Elfriede Auth wurde eine Straße gewidmet
Eine der größten Errungenschaften in der Vereinsgeschichte war die Eröffnung des Heimatmuseums im September des Jahres 2000. Auf Initiative von Elfriede Auth vielen Helfern und Sponsoren, sowie der Bereitschaft der Gemeinde das Haus Nr. 5 in der Fuldaer Straße zur Verfügung zu stellen, konnte diese Einrichtung geschaffen werden. Viele Einheimische haben historische Gegenstände, Bilder, Karten- und Dokumente zur Verfügung gestellt, um die Ausstellungsräume interessant zu gestalten. Auf Grund der Verdienste zur Erhaltung des Heimat- und Kulturgutes wurde Elfriede Auth nach ihrem Tod ein Straßenname im Neubaugebiet gewidmet. „Ihr“ Heimatmuseum erfreut seither, und im kommenden Jahr seit einem Vierteljahrhundert, die interessierten Bürger und Gäste des Ortes. Immer am 2. und 4. Sonntag des Monats von 14.30 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
6 Vorsitzende lenkten über die 40 Jahre die Geschicke des Vereins
Mit Heinrich Eurich, Manfred Otterbein, Reinhold Happ, Rudolf Odenwald, Hilde Brehler und Christian Bornträger gab es in der Geschichte der Heimatfreunde bislang 6 Vorsitzende, welche jeweils mit ihren Vorständen viel Arbeit investierten und bis heute tun, um den Verein aktiv und am Leben zu erhalten. Dass dies nicht immer einfach war, zeigte das Jahr 2019 mit dem Rücktritt der Vorsitzenden Hilde Brehler. Seit 2004 begleitete sie dieses Amt und setzte sich unermüdlich für den Erhalt des Vereins ein. Die Mitglieder wurden älter, Vorstandsmitglieder sind verstorben und so wurde es immer schwieriger. Die Last lag auf wenigen Schultern, der Verein stand vor dem Aus. „Dies wollten wir nicht mit ansehen, wie ein alteingesessener und wichtiger Verein kaputt geht“ erinnert sich der Vorsitzende Christian Bornträger. „Wir haben ein paar Mitstreiter gesucht und wurden dann Mitglied im Verein“. Mit Michael Schreiner als Stellvertreter, Alfred Schmitt als Schatzmeister, Adelheid Eurich als Schriftführerin und den Beisitzern Daniel Schreiner, Harry Kuhrt, Thomas Frank und Jan Lenz wurde dann versucht, dem Verein eine Chance zu geben. Beide Letztere haben den Bürgerbus, ein „Geschenk“ des Landes Hessen, nach Bad Salzschlirf geholt, in dem Verein als Abteilung integriert und auch etabliert. „2019, als wir starteten, gab es 69 Mitglieder und viele Herausforderungen. Die erste war die Anpassung der Satzung, die wir erst einmal neu fassen mussten, um rechtssicher arbeiten zu können. Es waren hier viele Punkte verankert, die nicht mehr zeitgemäß waren, es nicht mehr gab oder die mittelfristig auch nicht umzusetzen sind“, so Bornträger. „Das beschäftigt uns bis heute (fünf Jahre!) und die völlig übertriebene und immer schlimmer werdende Bürokratie macht einen wahnsinnig. Wir brauchen uns nicht wundern, dass sich im Allgemeinen keine Vorstände mehr finden“ ist Bornträger genervt. „Das ist aber ein Thema, welches die Freude über 40 Jahre Heimatfreunde jetzt und hier nicht trüben soll, das werden wir ein anderes Mal thematisieren“, so der Vorsitzende.
Im Frühjahr wurde der Vorstand neu gewählt
Seit der letzten Mitgliederversammlung gibt es nun einige Neuerungen im Verein. So löste Hilmar Heil den Schatzmeister Alfred Schmitt ab und Holger Göbel übernahm das Amt des Schriftführers von Adelheid Eurich, die nun als Beisitzerin fungiert. Harry Kuhrt hörte als Beisitzer auf, weil er kürzertreten wollte, leider verstarb er zwei Tage später. Erfreulich ist die Tatsache, dass sich dieses Jahr eine neue Abteilung den Heimatfreunden angeschlossen hat. Die Theatergruppe wurde mit ihren rund 20 Mitgliedern in den Verein der Heimatfreunde integriert und Sprecher Wilhelm Krüger gehört seitdem als Beisitzer dem Vorstand an.

„Wir können jetzt zu dem 40-jährigen Bestehen der Heimatfreunde stolz sein, dass wir mit mittlerweile über 170 Mitgliedern wieder gut aufgestellt sind und nach der Pandemie nun auch wieder ein reges Vereinsleben stattfindet: Mit dem Betrieb des Heimatmuseums und des Bürgerbusses, Sichern und Archivieren von Heimat- und Kulturgut, Heimat-Erlebnis-Wanderungen, Osterrallyes, Heimatfesten, Bewirten des Chill & Grill, Aufbau der Weihnachtskrippe und -pyramide, Pflegearbeiten im Ort- und Flurgebiet, dem neu eingerichteten Heimat-Stammtisch und einigem mehr tragen wir sicherlich für viel Positives zum Wohle des Ortes bei, da bin ich mir sicher“, so der Vorsitzende abschließend. Wer sich für die Arbeit des Vereins interessiert, kann auch einfach einmal beim Heimat-Stammtisch an jedem ersten Mittwoch des Monats ab 19 Uhr in der Fuldaer Straße 5 reinschauen.

Jana Werner Gewinnt den 1. Preis bei der Ziehung der Osterwanderung
Die 4. Osterwanderung ist zu Ende gegangen und es wurden am Heimatfest durch die Quellenkönigin Lara Köhl die Gewinner gezogen. Platz 1 bis 3, Bad-Salzschlirf-Gutscheine im Wert von 100 EUR, 50 EUR und 25 EUR wurden wieder von der Touristik & Service GmbH gesponsert, wofür sich die Heimatfreunde recht herzlich bedanken. Platz 4 bis 10 waren jeweils süß und herzhaft gefüllte Präsentkörbe von den Heimatfreunden. Die Teilnehmer, welche alle extra für die Ziehung gekommen waren freuten sich über ihren Gewinn.











Gut besuchtes Heimatfest bei schönem Wetter
Zahlreiche Bürgerinnen, Bürger und Gäste sind der Einladung der Heimatfreunde gefolgt und haben das Heimatfest am Heimatmuseum besucht. Bei Hausmacher Kuchen oder leckeren Bratwürstchen hatten alle sichtlich Spaß und gute Gespräche. Für die Kinder gab es wieder Elmars Kinderspiele und bei Toni Schwarz konnten Heimat-Ölgemälde seines Vaters erworben werden.

















Heimatfest am 28. April ab 14 Uhr am Heimatmuseum
Am Sonntag findet das Heimatfest mit Kaffee & Kuchen, Bratwürstchen & Getränken am Heimatmuseum statt. Gegen 16 Uhr werden durch die Quellenkönigin Lara Köhl die Gewinner der Osterwanderung gezogen.
Auch das Heimatmuseum ist an diesem Tag für alle Interessierten geöffnet.
Auf Ihren Besuch freuen sich die Heimatfreunde Bad Salzschlirf.


Zwei Apfelbaum-Hochstämme wurden in der S-Kurve gepflanzt
Seit drei Jahren sind wir nun damit beschäftigt, das erste Erscheinungsbild des Ortes -von Eichenau kommend- zu verschönern. Auf dem Grundstück, das im Eigentum von HessenMobil ist, steht eine sehr alte Apfelbaumallee. Entlang dieser Allee verlief vor vielen Jahrzehnten die Landesstraße. Um sie sicherer zu machen, wurde die Kurve großzügiger ausgebaut, die Apfelbäume liegen seither in einiger Entfernung zur Straße. Im Laufe der Jahre haben sich Hecken ausgebreitet, von den Apfelbäumen war nichts mehr zu sehen. Wir haben sie wieder von Wildwuchs befreit, in Form geschnitten und so geben sie wieder ein schönes Bild ab. Allerdings haben wir festgestellt, dass zwei Bäume in der Allee gefehlt haben. Vermutlich sind sie einmal eingegangen und wurden entfernt. Um das Bild wieder vollständig zu machen, wurden nun zwei Apfelbäume gekauft und in Abstimmung mit HessenMobil gepflanzt.
Wir hoffen, dass sie gut angehen, gedeihen und schon bald Früchte dieser alten Sorte tragen.




Heimat-Stammtisch
Am Mittwoch, dem 3. April haben wir zum ersten Mal den Heimat-Stammtisch im Heimatmuseum ausgerichtet. 12 Heimatfreunde sind der Einladung gefolgt und in lockerer Runde hat man sich historische Bilder angesehen und war teilweise überrascht, welche Gebäude es im Ort gab und wie sich das Gesicht verändert hat. Die Anwesenden waren sich alle einig, dass wir diesen Heimat-Stammtisch regelmäßig machen sollten, weil er gut für die Vereinsgemeinschaft ist. Er findet von nun an immer am 1. Mittwoch im Monat statt (wenn dieser Tag ein Feiertag ist, am folgenden Mittwoch). Der nächste ist demnach am 8. Mai 2024 ab 19 Uhr im Heimatmuseum.



Da hat er Recht!
An der heutigen Mitgliederversammlung (21.3.2024) wurde ich als Vorsitzender darauf hingewiesen, dass auf der Homepage unter „aktuelles“ das Hoffest 2021 zu sehen ist. Es war ja wirklich schön, aber ich wollte es gar nicht glauben, dass es der letzte Eintrag war! Und doch (und wir wollen nicht alles auf Corona schieben), er hatte absolut Recht!
Wir werden dies ändern und ab sofort darauf achten, dass die aktuellen Dinge auch unter „Aktuelles“ zu finden sind. Auch wenn sie in einen anderen Bereich der Homepage weitergeleitet werden, so wie jetzt…
HeimatErlebnis Oster-Wanderung ab 24. März 2024…
Hoffest in Bad Salzschlirf bei herrlichem Sonnenschein
Die Heimatfreunde Bad Salzschlirf haben am 10.10.2021 erstmals seit vielen Jahren wieder ein Hoffest bei „Schmidspauwels“ gefeiert. Bei herrlichem Sonnenschein kamen viele Menschen in den Hof in der Kirchstraße. „Sie haben es genossen, endlich wieder einmal ins Gespräch mit den Menschen zu kommen“, berichtet der erste Vorsitzende Christian Bornträger. Verwöhnt wurden sie dort zum Kaffee mit Hausmacher-Kuchen, darunter auch das das heimische Kirmesgebäck aus Hefeteig „Schlirfer Kampreedje“. Deftig wurde es dann an der Würstchenbude, wo es jene nach hausmacher Art gab, sowie Mellesch’s Haggdengelich, das „Schlirfer Nationalgericht“. Hier handelt es sich um durchgedrehtes Dörrfleisch, Speck und Zwiebeln, das dann auf Krustenbrot gestrichen wird.
Die Kinder hatten seit langer Zeit endlich wieder einmal ihre Freude mit „Graise Elmars Spieleparadies“. An den verschiedenen selbstgebauten Spielstationen, war Geduld, Schnelligkeit, Bewegung, räumliches Denken oder Feinmotorik gefragt. „Elmars Spiele sind ganz weit weg von dem multimedialen Spiele-App-Wahnsinn, analog, gut und handgemacht“, freut sich Christian Bornträger über das besondere Angebot.
So verbrachten die Gäste aller Generationen einen schönen Nachmittag im Kreise der Heimatfreunde Bad Salzschlirf, der erst mit Einbruch der Dunkelheit endete.














Sonderausstellung Karl Schwarz
Anlass war die Eröffnung der Sonderausstellung Karl Schwarz, die bis Ende Oktober das Leben des Heimatmalers beleuchtet. Gezeigt wird in der Galerie „Bilder im Stall“ sein künstlerisches Schaffen und eine Auswahl historischer Fotos aus seinem Leben, sie geben Einblick in ein Jahrhundert Bad Salzschlirfer Ortsgeschichte. Geöffnet ist die Ausstellung immer Dienstag bis Sonntag von 15 bis 17 Uhr in der Kirchstraße 3.

Reinigungsaktion
Am Samstag, dem 12. September 2020 wurde damit begonnen, das Heimatmuseum aus dem Dornröschenschlaf zu holen. Es wurden Räume und Fenster geputzt, die Ausstellung umgebaut und Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt.
Die Aufbereitung der Ausstellung wird noch einige Tage in Anspruch nehmen, aber ab Oktober sollte das Museum wieder öffnen können.
Vielen Dank an die Helfer für die Unterstützung.





Stefan Malzew spendet 300 EUR
an die Heimatfreunde

Der Biografie eines Komponisten kann man sich lesend nähern. Es geht aber auch musikalisch, sagt Stefan Malzew. Deswegen hatte er das Projekt „Alles Neunte“ initiiert, mit dem er am Samstag, 7. März, in Bad Salzschlirf zu erleben war. Im Mittelpunkt stand Beethoven.
Das Ziel dieses Konzertes bestand darin, den Hörern die eigene emotionale Welt der Person Ludwig van Beethoven nahezubringen, sie gleichsam nacherlebbar zu machen.
Das wurde erreicht durch situative Schilderungen aus Beethovens Leben in Verbindung mit Musik, die, teils im Original, teils in modernen oder Jazz-verwandten Bearbeitungen, von Meistern stammt, die entweder sein Wirken geprägt haben oder direkt oder indirekt durch ihn beeinflusst wurden, sowohl musikalisch als auch inhaltlich.
Es war ein wunderschönes Konzert, das in Erinnerung bleiben wird!
Stefan Malzew, der seit einigen Jahren in Bad Salzschlirf wohnt, wollte seiner neuen Heimat etwas gutes tun und spendete einen Teil des Erlöses aus dem Konzert den Heimatfreunden.
Wir sagen herzlichen Dank und haben gute Verwendung dafür.